20. August 2025

Liebe Freundinnen und Freunde des Bremecker Hammers,

es gibt Neuigkeiten. Eigentlich hat sich jeden Monat etwas getan, aber der Weg auf die Internetseite ist nur einer der Wege, die wir gehen, um wieder Bewegung in unser Hammer-Projekt zu bringen. Manchmal dauert es daher etwas länger. Wir brauchen Geduld.

Im Frühjahr und Sommer haben wir weiter aufgeräumt, mit der Feuerwehr Brüninghausen einen Bärenklau-Einsatz gehabt, Unkraut und  Wildwuchs gezähmt, uns an den Wiederaufbau der vermoderten Bänke gemacht. Wir haben versucht, jemanden zu finden, der das raumgreifende, defekte Modell des Ahe-Hammers übernehmen möchte – bislang leider ohne Erfolg.

   

Vor allem aber haben wir uns Gedanken gemacht: Regularien überarbeiten, Datenschutz beachten, Satzung anpacken. Ein Nutzungskonzept erstellen. Das ist viel Arbeit im Hintergrund. Zu den ersten Ergebnissen gehört unser neuer Aufnahmeantrag. Außerdem hat unser Mitglied Stephan Masloff - begnadeter Zeichner, kreativer Denker, erfolgreicher Gestalter mit eigener Werbeagentur in Brüninghausen -  ein Förderverein-Logo gestaltet. Das erhöht den Wiedererkennungswert und steht für das, was uns wichtig ist. Erläutert wird es ausführlich auf unserem neuen Flyer. 




Wir haben Kontakte geknüpft, uns bekannter gemacht. Das ist unter anderem gelungen durch den 2. Preis im Wettbewerb des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Das Thema „Ehrenamtliche Projekte in der Denkmalpflege“ war maßgeschneidert für uns. Gesucht wurden „kreative Projekte, die historische Denkmäler in ihrer Substanz erhalten und gleichzeitig durch innovative Nutzungen mit neuem Leben füllen“. Unser Konzept hat überzeugt. Das motiviert.

Gerade stecken wir in den Vorbereitungen für unseren ersten öffentlichen Auftritt: Wir sind mit einem Stand dabei, wenn am 7. September im Naturschutzzentrum Oelken das Hoffest gefeiert wird. Dann brennt das Schmiedefeuer erstmals seit langer Zeit wieder. Ein gutes Zeichen.

 


Mehr Infos zum Hoffest gibt es auf der Internetseite des

Naturschutzzentrums Märkischer Kreis e. V.


Weiter geht’s!

Viele Grüße vom Hammer-Team

20. August 2025

Mit dem Bremecker Hammer durchs Jahr 2025

Das Schmiedemuseum Bremecker Hammer gilt als der letzte Zeuge der eisengewerblichen Tätigkeit in vorindustrieller Zeit in Lüdenscheid. Diese Erinnerung wachzuhalten und das Museum lebendig - das hat sich der Förderverein Schmiedemuseum Bremecke e.V. zur Aufgabe gemacht. Dafür wurden in diesem Jahr 2024 erste wichtige Weichen gestellt. Dazu gehört, die Exponate in dieser städtischen Museumszweigstelle zu sichten, ihren Restaurierungsbedarf festzustellen und dort, wo es möglich ist, Maschinen und Exponate wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Bevor im Hammer jedoch wieder Feuer brennen kann, bleibt noch sehr viel zu tun. 2025 geht es daher weiter; wir berichten davon auch an dieser Stelle.

Im Schweiße seines Angesichts stellte der Hammerschmied dereinst in kräftezehrender Arbeit Werkzeuge und Gerätschaften für den Alltag her. Zugleich entwickelte und verfeinerte der Berufsstand im Laufe von Jahrhunderten die Möglichkeiten des Materials, das unser Sauerland, die Menschen und die Landschaft geprägt und den Erfindergeist geschärft hat. Hier war die Quelle der Innovationskraft, die die heimische Industrie bis in die heutige Zeit auszeichnet. Sie schuf die Grundlage für Wohlstand und industrielle Weiterentwicklung dieser Region. Zu Recht hat daher der Bremecker Hammer Denkmalwert. Das authentische Industriemuseum verdient eine Wiederbelebung. Und der letzte Zeuge verdient funktionierendes Werkzeug. Dafür soll der Verkauf dieses Kalenders mit seinen aktuellen und historischen Bildern die Grundlage schaffen.

Falls es gelingt, die limitierte Auflage komplett zu verkaufen, wäre das auch ein großartiges Signal nach außen: Lüdenscheid möchte seinen Bremecker Hammer bewahren!

Danke für jede Unterstützung!

Den Kalender im Format 35 x 29 cm, mit Deckblatt und 12 Monatsblättern mit vielen Fotos des Hammers und einem Kalendarium mit Platz für persönliche Einträge, gibt es zum Preis von 19,90 Euro an folgenden Verkaufsstellen, solange der Vorrat reicht:

Museen am Sauerfeld; Infotheke Rathaus; Didi‘s Landgasthof, Brüninghausen; Autohaus Trimpop, Im Wiesental; Schmidts schlafen.wohnen.leben, Heedfelder Straße; Grosse Hörwelt, Fr.-v.-Stein-Straße; Altstadt: Keramik Claudia Becher; Szenario, Fashion-Living; Benkhofer, Kaffeekultur; Musikhaus Auth; Goldschmiede Nic; Optik Mühlenberg; Bettenhaus Neumann; Wilhelmstraße: Candy Sale; Papageno Feinkost; Optik Lüttringhaus, Rathausplatz; Stock, Knapper Straße; Fleischerei Geier, Kalver Straße; Atelier Frau K. & Dagmar Knüppe Fotografie, Altstadt; Klein-Oho, Stern-Center

Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Verein „Wir für Lüdenscheid“. Dort engagierte Einzelhändler waren gerne bereit, den Kalender über ihre Geschäfte für den Verein zu verkaufen.

Gestaltet hat unseren schönen Kalender Stephan Masloff (Agentur Masloff). Danke ebenfalls!

Bitte beachten Sie auch unser Spendenkonto zur Erhaltung des Bremecker Hammers:
Sparkasse an Volme und Ruhr
IBAN DE83 4505 0001 0018 0008 02


20. August 2025